Das Oberlandesgericht (OLG) München hat am 15. Februar 2024 (Az.: 34 Wx 36/24 e) ein wichtiges Urteil zur Einsichtnahme in Grundakten durch Pflichtteilsberechtigte verkündet. Im vorliegenden Fall ging es um die Frage,...
About: chef
Recent Posts by chef
Das Oberlandesgericht Karlsruhe erließ am 22.07.2024 (Az.: 14 W 50/24) ein wichtiges Urteil zur internationalen Zuständigkeit bei Erbschaften.
Im vorliegenden Fall ging es um die Frage,...
Das Kammergericht (KG) hat am 9. Juli 2024 (Az.: 1 W 27/24) entschieden, dass ein notarielles Testament nicht immer den Erbschein ersetzt. Im vorliegenden Fall ging es um die Umschreibung eines Grundbuchs...
Ein Mann setzte seinen Sohn zunächst als Alleinerben ein, widerrief jedoch später das Testament und bestimmte seine zweite Ehefrau zur Erbin1. Der Sohn hielt das spätere Testament für unwirksam, da er annahm,...
Eine kinderlose und verwitwete Frau hinterließ ein handschriftliches Testament, in dem sie verfügte, dass die Person, die sie bis zu ihrem Tod pflegt und betreut, ihr gesamtes Vermögen erben solle. Sie nannte...
Am 31. August 2022 entschied das Oberlandesgericht über einen Fall, in dem eine Grundstücksübertragung als Enterbung gewertet wurde. Eine verwitwete Frau übertrug ein Grundstück auf einen ihrer Söhne „im Wege der vorweggenommenen...
In einem aktuellen Fall hat das Gericht entschieden, dass die Steuerbefreiung nach § 13 Abs. 1 Nr. 4c ErbStG nicht greift. Der Erwerber eines geerbten Einfamilienhauses hatte das Haus erst nach rund...
Das Aufgebotsverfahren ist ein gerichtliches Verfahren, mit dem der Eigentümer eines Grundstücks mit seinem Recht ausgeschlossen werden kann, wenn das Grundstück seit 30 Jahren im Eigenbesitz eines anderen ist.
Mit einer Testamentsvollstreckung kann der Erblasser seinen Willen auch nach seinem Tod durchsetzen. Der Testamentsvollstrecker ist eine von ihm benannte Person oder Institution, die die Verwaltung des Nachlasses übernimmt.
Recent Comments by chef
No comments by chef yet.